Tritt ein und werde Teil der Legende!

Tief in den mystischen Wäldern, zwischen den rauschenden Flüssen und den geheimnisvollen Nebelschleiern, liegt eine Welt voller Magie, Götter und uralter Geheimnisse. Dies ist Nebelschleier, ein germanisch geprägtes High-Fantasy-Rollenspiel, in dem du deine eigene Legende erschaffen kannst. Registriere dich jetzt und tauche ein in die Welt von Nebelschleier. Erschaffe deinen Charakter, finde Verbündete und stelle dich den Herausforderungen, die das Schicksal für dich bereithält. Die Götter warten auf dich – und die Welt von Nebelschleier braucht dich.

Eine kleine Geschichte zum Einstieg:

Es war eine kalte Nacht, als die ersten Sterne am Himmel aufleuchteten. In der Ferne hörte man das Heulen der Wölfe, und der Wind trug das Flüstern der Geister durch die Wälder. In der Burg Stolpen saß Königin Aelara von Stolpen, die Lichtalb-Königin, in ihrem Gemach und blickte nachdenklich auf die alten Runen, die vor ihr auf dem Tisch lagen. Sie wusste, dass die Zeit gekommen war – die Zeit, in der die Welt von Nebelschleier vor einer großen Entscheidung stand. „Die Götter haben uns eine Aufgabe gegeben“, flüsterte sie. „Doch wir können sie nicht allein erfüllen.“
Plötzlich klopfte es an der Tür. Ein Bote trat ein, atemlos und mit staubigen Kleidern. „Meine Königin“, sagte er, „die Raben des Rabenwaldes haben eine Prophezeiung gebracht. Sie sprechen von einer Gefahr, die größer ist als alles, was wir je gesehen haben.“ Aelara erhob sich. „Dann ist es an der Zeit, die Tapfersten zu rufen. Diejenigen, die bereit sind, für das Gleichgewicht der Welt zu kämpfen.“ Und so begann die Reise – eine Reise, die dich und deinen Charakter in die tiefsten Wälder, die höchsten Berge und die geheimnisvollsten Orte von Nebelschleier führen wird. Bist du bereit, deine Legende zu schreiben?

Gesuch: Männlich

Alle Gesuche

Gesuch: Weiblich

Alle Gesuche

Gesuch: Canon

Alle Gesuche

Was erwartet dich im Forum?

Nebelschleier ist eine Welt, in der die Götter noch immer über das Land wachen und die Geister der Ahnen in jedem Baum und jedem Stein zu spüren sind. Hier leben mächtige Krieger, weise Schamanen und geheimnisvolle Alben, die um das Gleichgewicht der Natur kämpfen. Doch die Welt ist in Gefahr – dunkle Mächte bedrohen das Land, und nur die Tapfersten können sie aufhalten.

Alpenvorlandregion

Alpenvorlandregion


Die Alpenvorlandregion ist eine raue und zerklüftete Landschaft, geprägt von schroffen Gebirgszügen, tiefen Tälern und wilden Flüssen. Hier leben die mächtigen Krampus als eigenständige Rasse in enger Verbindung mit der wilden Natur. Ihre Existenz ist kein Mythos, sondern eine furchterregende Realität, die das Leben in dieser Region prägt. In den abgeschiedenen Tälern und Bergen haben sich verschiedene Gemeinschaften und Gebirgsvölker gebildet, doch keine zentrale Macht regiert die Region.


Die Krampus und ihre Kultur


Die Krampus sind eine beeindruckende Rasse, die sowohl durch ihre gewaltige Erscheinung als auch durch ihre Verbindung zur Natur einschüchtert. Sie gelten als Wächter der Alpen und Beschützer der uralten Kräfte, die in den Gebirgen verborgen liegen. Ihre Gemeinschaften sind abgeschottet und folgen strengen, von alten Ritualen geprägten Traditionen.

  • Ihre Lebensweise ist eng mit den Bergen verbunden. Sie nutzen die Rohstoffe der Natur, ohne sie auszubeuten, und sehen sich als Hüter des Gleichgewichts.
  • Krampus tragen oft zeremonielle Gewänder, die mit magischen Runen bestickt sind, insbesondere bei wichtigen Ritualen oder Kampfvorbereitungen.
  • Ihre Gesellschaft basiert auf Stärke und Ehre, doch es gibt auch weibliche Krampus, die für ihre magischen Fähigkeiten und ihre strategische Intelligenz bekannt sind.

Geografie und Natur


  • Wälder: Dunkle, dichte Nadelwälder bedecken die unteren Hänge der Berge. Zwischen den Bäumen findet man alte Steinkreise, die für Rituale genutzt werden.
  • Gebirgsbäche und Seen: Kristallklare Bäche entspringen den Bergen, während die alpinen Seen von tiefer, fast unheimlicher Ruhe sind.
  • Gipfel und Täler: Die schroffen Gipfel und engen Täler sind schwer zugänglich. Die wenigen Wege sind oft gefährlich und von plötzlichen Wetterumschwüngen geprägt.

Typischer Alltag


Die Völker der Alpenvorlandregion sind robust und autark. Ihr Alltag wird von harter Arbeit, starkem Zusammenhalt und einem tiefen Respekt vor den Kräften der Natur bestimmt.

  • Viehzucht: Ziegen und Schafe liefern Milch, Fleisch und Wolle, die zum Überleben in der kargen Landschaft notwendig sind.
  • Handwerk: Maskenschnitzerei, Schmiedekunst und die Herstellung von magischen Runengegenständen sind wichtige Traditionen.
  • Handel: Die Gebirgsvölker tauschen ihre Güter mit den Tälern, doch Reisen sind aufgrund der Gefahren selten.

Wetter und Jahreszeiten


  • Frühling: Schmelzende Schneefelder füllen die Bäche, und die alpinen Wiesen blühen auf.
  • Sommer: Klare, warme Tage wechseln sich mit heftigen Gewittern ab. Die Hochalmen sind in dieser Zeit bewohnt.
  • Herbst: Goldene Wälder und starker Wind kündigen den nahenden Winter an. Es ist die Zeit der Ernte und Vorbereitung.
  • Winter: Dichte Schneefälle und eisige Temperaturen machen viele Wege unpassierbar. Es ist die Zeit der Krampusrituale.

Siedlungen und Reisezeiten


  • Klammhain: Ein Dorf tief in einer Schlucht, geschützt durch natürliche Felswände. Entfernung zwischen Siedlungen: 2 Tage zu Fuß, 1,5 Tage zu Pferd.
  • Runenfels: Eine Gemeinschaft nahe eines alten Steinkreises, bekannt für ihre Runenmeister. Entfernung zu Klammhain: 3 Tage zu Fuß, 2 Tage zu Pferd.
  • Bergkamm: Eine Siedlung hoch in den Bergen, spezialisiert auf Maskenschnitzerei und magische Handwerkskunst. Entfernung zu Runenfels: 2 Tage zu Fuß, 1 Tag zu Pferd.

Besondere Orte


  • Steinkreis der Schatten: Ein uralter Ritualplatz der Krampus, umgeben von magischer Energie.
  • Blutklamm: Eine gefährliche Schlucht, in der viele Kämpfe ausgetragen wurden.
  • Nebelgipfel: Ein oft von Nebel verhüllter Berg, den nur die Mutigsten erklimmen.

Besonderheiten


  • Gefahren: Lawinen, wilde Tiere und plötzliche Wetterumschwünge machen die Region tückisch.
  • Magische Phänomene: Seltsame Lichter und Geräusche in den Wäldern gelten als Manifestationen der Krampus-Magie.
  • Feste: Die Krampusläufe und die Wintersonnenwende sind zentrale Ereignisse der Region.

Reisezeiten und Transportmittel


  • Zu Fuß: 15–20 km pro Tag in den Bergen.
  • Zu Pferd: 25 km pro Tag, abhängig vom Gelände.
  • Mit der Kutsche: 10 km pro Tag, da die Wege oft steil und gefährlich sind.

Besondere Bewohner und Wesen


  • Krampus: Gewaltige, ehrfurchtgebietende Wesen, die das Gleichgewicht in den Alpen wahren.
  • Runenmeister: Mystiker, die die alten Energien der Berge und Steinkreise nutzen.
  • Schneewölfe: Wilde Kreaturen, die oft als Begleiter der Krampus angesehen werden.