Im Zentrum des Spiels steht das gemeinsame Erzählen. Die Spieler schlüpfen in die Rollen ihrer Charaktere und entwickeln die Geschichte zusammen weiter. Dabei greifen sie auf Schlüsselfiguren, Orte und historische Elemente zurück, um eine immersive Welt zu erschaffen. Jeder Charakter wird ausschließlich von seinem Ersteller oder Erzähler gesteuert, was individuelle Handlungen und Persönlichkeiten bewahrt.
Interaktion mit der Welt
- Rassen und NPCs: Spieler können aus einer Vielzahl von Rassen wählen, darunter auch nicht-menschliche Wesen. Neben den Hauptcharakteren dürfen auch NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere) wie Nebenfiguren oder Kreaturen eingebracht werden, um die Geschichte zu bereichern.
- Tierwelt: Normale Tiere wie Hirsche, Bären oder Füchse sind Teil der Welt, werden jedoch nicht explizit im Bestiarium geführt. Sie können dennoch in Szenen und Beschreibungen eingebunden werden.
- Wetter und Natur: Naturereignisse wie Gewitter, Schneestürme oder Überschwemmungen sind wichtige Elemente, die das Überleben und die Dynamik des Spiels beeinflussen.
Alltag im Jahr 900 n. Chr.
Das Spiel zeichnet ein realistisches Bild des Lebens im Jahr 900 n. Chr., das geprägt war von harter Arbeit, einfachen Lebensbedingungen und begrenztem Zugang zu Ressourcen. Luxus war kaum vorhanden, und das tägliche Leben war oft ein Kampf ums Überleben.
Nahrung und Versorgung
- Grundnahrungsmittel: Brot, Brei und Gemüse bildeten die Hauptnahrungsquelle. Fleisch war ein Luxusgut und wurde meist nur bei Festen oder durch Jagd verfügbar.
- Kochen: Offene Feuerstellen oder einfache Kamine dienten zum Kochen und Heizen. Lagerfeuer waren essenziell, um die Körperkerntemperatur zu halten, besonders in kalten Winternächten.
- Haltbarmachen: Lebensmittel wurden durch Räuchern, Trocknen oder Einsalzen konserviert.
Alltag und Hygiene
- Kleidung: Einfache Stoffe wie Leinen und Wolle dominierten. Kleidung war funktional und wurde nur selten gewaschen.
- Hygiene: Flüsse und Bäche dienten als Waschgelegenheiten. Frauen nutzten bei der Monatsblutung Stoffstreifen, die wiederverwendet wurden.
- Schlaf: Strohsäcke oder einfache Holzbänke mit Decken aus Tierfellen boten wenig Komfort.
Soziale Strukturen
- Familienberufe: Die meisten Menschen folgten dem Beruf ihrer Eltern. Ein Bauer blieb Bauer, ein Handwerker blieb Handwerker.
- Rollenverteilung: Frauen kümmerten sich um Haushalt, Kinder und Nahrung, während Männer jagten, arbeiteten oder kämpften.
Besondere Herausforderungen
Das Spiel hebt die harten Bedingungen der damaligen Zeit hervor:
- Krankheiten: Ohne moderne Medizin waren Verletzungen oder Seuchen oft tödlich.
- Gefahren der Natur: Raubtiere, harsches Wetter und unvorhersehbare Naturereignisse stellten ständige Bedrohungen dar.
- Limitierte Kommunikation: Nachrichten wurden durch Boten überbracht. Die Verständigung war langsam und unzuverlässig.
Die Ausbildung der Ritter
Ritter waren nicht nur Krieger, sondern auch Vermittler und Beschützer der Gemeinschaft. Ihre Ausbildung war intensiv und begann früh.
- Rekrutierung: Ein alljährliches Turnier im Frühjahr bestimmte, welche Knaben das Potenzial hatten, Ritter zu werden. Die Sieger wurden in die Reihen der Ritter aufgenommen und ausgebildet.
- Ausbildung: Umfasste Waffenkunde, Reitkunst, Strategie, Diplomatie und die Bräuche des Landes. Die Lehrlinge lebten und trainierten in Festungen oder Burgen.
- Ehre der Familie: Ritter zu stellen war eine große Ehre für die Familie, die dafür mit Gold entlohnt wurde. Zudem bedeutete dies eine Entlastung, da ein Mitglied weniger versorgt werden musste.
- Loyalität: Ritter waren der Gemeinschaft der Ritter verpflichtet. Sie mussten nicht immer die Meinung des Königs teilen, waren aber an den Kodex gebunden und dienten der Verteidigung und Ordnung.
Magie und ihre Rolle
Magie fließt durch die Welt, gespeist von der Irminsul, dem Weltenbaum. Charaktere, die Magie nutzen, müssen sich ihrer Quelle bewusst sein, da ohne die Irminsul die magischen Kräfte erlöschen würden.