Tritt ein und werde Teil der Legende!

Tief in den mystischen Wäldern, zwischen den rauschenden Flüssen und den geheimnisvollen Nebelschleiern, liegt eine Welt voller Magie, Götter und uralter Geheimnisse. Dies ist Nebelschleier, ein germanisch geprägtes High-Fantasy-Rollenspiel, in dem du deine eigene Legende erschaffen kannst. Registriere dich jetzt und tauche ein in die Welt von Nebelschleier. Erschaffe deinen Charakter, finde Verbündete und stelle dich den Herausforderungen, die das Schicksal für dich bereithält. Die Götter warten auf dich – und die Welt von Nebelschleier braucht dich.

Eine kleine Geschichte zum Einstieg:

Es war eine kalte Nacht, als die ersten Sterne am Himmel aufleuchteten. In der Ferne hörte man das Heulen der Wölfe, und der Wind trug das Flüstern der Geister durch die Wälder. In der Burg Stolpen saß Königin Aelara von Stolpen, die Lichtalb-Königin, in ihrem Gemach und blickte nachdenklich auf die alten Runen, die vor ihr auf dem Tisch lagen. Sie wusste, dass die Zeit gekommen war – die Zeit, in der die Welt von Nebelschleier vor einer großen Entscheidung stand. „Die Götter haben uns eine Aufgabe gegeben“, flüsterte sie. „Doch wir können sie nicht allein erfüllen.“
Plötzlich klopfte es an der Tür. Ein Bote trat ein, atemlos und mit staubigen Kleidern. „Meine Königin“, sagte er, „die Raben des Rabenwaldes haben eine Prophezeiung gebracht. Sie sprechen von einer Gefahr, die größer ist als alles, was wir je gesehen haben.“ Aelara erhob sich. „Dann ist es an der Zeit, die Tapfersten zu rufen. Diejenigen, die bereit sind, für das Gleichgewicht der Welt zu kämpfen.“ Und so begann die Reise – eine Reise, die dich und deinen Charakter in die tiefsten Wälder, die höchsten Berge und die geheimnisvollsten Orte von Nebelschleier führen wird. Bist du bereit, deine Legende zu schreiben?

Gesuch: Männlich

Alle Gesuche

Gesuch: Weiblich

Alle Gesuche

Gesuch: Canon

Alle Gesuche

Was erwartet dich im Forum?

Nebelschleier ist eine Welt, in der die Götter noch immer über das Land wachen und die Geister der Ahnen in jedem Baum und jedem Stein zu spüren sind. Hier leben mächtige Krieger, weise Schamanen und geheimnisvolle Alben, die um das Gleichgewicht der Natur kämpfen. Doch die Welt ist in Gefahr – dunkle Mächte bedrohen das Land, und nur die Tapfersten können sie aufhalten.

Rabenwald (Schwarzwald)

Rabenwald


Der Rabenwald ist ein düsterer und mystischer Ort, dessen schroffe Berge, tief eingeschnittene Schluchten und dichte Wälder eine natürliche Barriere gegen Eindringlinge bilden. Nebel durchzieht die Täler fast das ganze Jahr über und erschwert die Sicht, während die Dunkelheit der dichten Baumkronen selbst am Tag eine unheimliche Atmosphäre schafft. Die Isolation und Wildheit des Waldes haben die Menschen, die dort leben, zu zähen Überlebenskünstlern gemacht, die im Einklang mit der Natur leben müssen.


Gott: Odin


Odin wacht über das Land und seine Bewohner. Seine Präsenz ist in jedem Raben spürbar, der durch die Lüfte gleitet, und in den Runen, die tief in die Bäume geritzt wurden. Die Königsfamilie wird als seine irdischen Schachfiguren gesehen und ist für den Schutz und die Verwaltung des Waldes verantwortlich.


Geografie und Natur


  • Wälder: Schwarzkiefern, Tannen und alte Eichen dominieren den Rabenwald. Dichtes Unterholz aus Farnen, Moos und Pilzen bedeckt den Boden, und in seltenen Lichtungen wachsen Glockenblumen und Fingerhut.
  • Flüsse und Seen: Die Kinzig und die Murg schlängeln sich durch den Wald, während schwarze Seen wie der Spiegelsee und der Wolfsee Geschichten von Magie und Geheimnissen tragen.
  • Nebel: Fast allgegenwärtig und besonders dicht in den Morgenstunden oder nach Regen, verstärkt er die mystische Atmosphäre des Waldes und erschwert die Orientierung.

Typischer Alltag


Die Menschen, die im Rabenwald leben, sind zurückhaltend und misstrauisch gegenüber Fremden. Sie leben in kleinen Siedlungen, oft in der Nähe von Flüssen oder Lichtungen, und haben sich an die harschen Bedingungen des Waldes angepasst.

  • Die Bewohner des Rabenwaldes sind harte Überlebenskünstler. Ihr Alltag beginnt früh mit Jagd, Kräutersammeln oder Holzarbeit.
  • Nahrung kommt aus der Natur: Wildschweine, Hirsche, Forellen, Beeren und Pilze. Kleine Felder liefern Getreide wie Gerste und Roggen.
  • Abends versammelt sich die Gemeinschaft am Feuer, erzählt Geschichten und bittet Odin um Schutz für den nächsten Tag.

Wetter und Jahreszeiten


  • Frühling: Nebel durchzieht die Wälder noch dichter, während neue Triebe den Waldboden bedecken. Wasserfälle und Flüsse führen durch die Schneeschmelze viel Wasser.
  • Sommer: Schwüle Hitze hält die Luft schwer; das dichte Blätterdach lässt nur wenig Licht durch. In den Nächten kann man das Heulen der Wölfe oft in der Ferne hören.
  • Herbst: Leuchtendes Rot und Gold färben die Bäume. Pilze sprießen in großen Mengen, und die Jagdsaison ist in vollem Gange.
  • Winter: Schnee bedeckt die dunklen Wälder. Nebel und eisige Winde machen das Reisen fast unmöglich. Die Bewohner bleiben in ihren Häusern und zelebrieren Winterfeste.

Siedlungen und Reisezeiten


  • Hauptburg: Burg Hohenzollern – politisches Zentrum, thront auf einem steilen Berg und ist durch enge, schwer passierbare Pfade erreichbar. Entfernung zu Dörfern variiert.
  • Waldhain: Ein Dorf nahe der Kinzig, bekannt für Jäger und Holzfäller. Entfernung zur Burg: 2 Tage zu Fuß, 1 Tag zu Pferd, 1,5 Tage mit der Kutsche.
  • Rabenklamm: Siedlung an einer Schlucht, bekannt für Heilmittel und Kräuter. Entfernung zur Burg: 3 Tage zu Fuß, 1,5 Tage zu Pferd, 2 Tage mit der Kutsche.
  • Nebelkamm: Abgelegenes Dorf für Schmiedekunst. Entfernung zur Burg: 4 Tage zu Fuß, 2 Tage zu Pferd, 3 Tage mit der Kutsche.

Besondere Orte


  • Rabenstein: Ein massiver Felsen, an dem Runen erscheinen sollen, wenn Odin seine Weisheit teilt.
  • Wolfsschlucht: Eine gefährliche Schlucht, umgeben von Wasserfällen, die viele für verflucht halten.
  • Spiegelsee: Ein stiller, dunkler See, der in Vollmondnächten wie ein Spiegel erscheint und angeblich die Zukunft zeigt.

Besonderheiten


  • Gefahren: Schmale Wege, plötzliche Unwetter, wilde Tiere wie Wölfe und Wildschweine, und die ständige Gefahr, sich im Nebel zu verirren.
  • Rituale und Mythen: Schutzamulette aus Holz und Eisen werden getragen. Runenrituale und Opfergaben an Odin sind verbreitet.
  • Feste: Die Rauhnächte, Rabenopfer und Sonnenwendfeuer sind zentrale Ereignisse im Leben der Bewohner.

Reisezeiten und Transportmittel


  • Zu Fuß: Wanderer schaffen etwa 20–25 km am Tag, abhängig von Nebel und Gelände.
  • Zu Pferd: Pferde können auf schmalen Pfaden 30 km am Tag schaffen, sind aber anfällig für steile Passagen.
  • Mit der Kutsche: Kutschen schaffen 20 km am Tag, sind jedoch durch unbefestigte Wege oft verlangsamt.
  • Streitwagen: Aufgrund der unwegsamen Wege im Wald kaum einsetzbar.

Besondere Bewohner und Wesen


  • Wölfe: Kluge Rudel durchstreifen den Wald, und Legenden sprechen von weißen Wölfen als Schutzgeistern Odins.
  • Raben: Heilige Boten Odins, die als Zeichen göttlicher Weisheit gelten.
  • Geisterhafte Erscheinungen: Nebelwände und die Frau in Weiß, die Wanderer in die Irre führt, sind gefürchtete Mythen.

Wirtschaft und Versorgung


  • Hauptnahrungsquellen: Wild (Hirsche, Wildschweine, Kaninchen), Fisch (aus Flüssen und Bächen), Pilze, Beeren und Kräuter, Gerste und Roggen (in einigen Lichtungen angebaut).
  • Wasserquellen: Flüsse und Bäche sind reichlich vorhanden. In entlegenen Gegenden sind Zisternen und Regenwasser die Hauptquellen.
  • Handelsgüter: Holz, Kräuter, Heilmittel und Felle.