Tritt ein und werde Teil der Legende!

Tief in den mystischen Wäldern, zwischen den rauschenden Flüssen und den geheimnisvollen Nebelschleiern, liegt eine Welt voller Magie, Götter und uralter Geheimnisse. Dies ist Nebelschleier, ein germanisch geprägtes High-Fantasy-Rollenspiel, in dem du deine eigene Legende erschaffen kannst. Registriere dich jetzt und tauche ein in die Welt von Nebelschleier. Erschaffe deinen Charakter, finde Verbündete und stelle dich den Herausforderungen, die das Schicksal für dich bereithält. Die Götter warten auf dich – und die Welt von Nebelschleier braucht dich.

Eine kleine Geschichte zum Einstieg:

Es war eine kalte Nacht, als die ersten Sterne am Himmel aufleuchteten. In der Ferne hörte man das Heulen der Wölfe, und der Wind trug das Flüstern der Geister durch die Wälder. In der Burg Stolpen saß Königin Aelara von Stolpen, die Lichtalb-Königin, in ihrem Gemach und blickte nachdenklich auf die alten Runen, die vor ihr auf dem Tisch lagen. Sie wusste, dass die Zeit gekommen war – die Zeit, in der die Welt von Nebelschleier vor einer großen Entscheidung stand. „Die Götter haben uns eine Aufgabe gegeben“, flüsterte sie. „Doch wir können sie nicht allein erfüllen.“
Plötzlich klopfte es an der Tür. Ein Bote trat ein, atemlos und mit staubigen Kleidern. „Meine Königin“, sagte er, „die Raben des Rabenwaldes haben eine Prophezeiung gebracht. Sie sprechen von einer Gefahr, die größer ist als alles, was wir je gesehen haben.“ Aelara erhob sich. „Dann ist es an der Zeit, die Tapfersten zu rufen. Diejenigen, die bereit sind, für das Gleichgewicht der Welt zu kämpfen.“ Und so begann die Reise – eine Reise, die dich und deinen Charakter in die tiefsten Wälder, die höchsten Berge und die geheimnisvollsten Orte von Nebelschleier führen wird. Bist du bereit, deine Legende zu schreiben?

Gesuch: Männlich

Alle Gesuche

Gesuch: Weiblich

Alle Gesuche

Gesuch: Canon

Alle Gesuche

Was erwartet dich im Forum?

Nebelschleier ist eine Welt, in der die Götter noch immer über das Land wachen und die Geister der Ahnen in jedem Baum und jedem Stein zu spüren sind. Hier leben mächtige Krieger, weise Schamanen und geheimnisvolle Alben, die um das Gleichgewicht der Natur kämpfen. Doch die Welt ist in Gefahr – dunkle Mächte bedrohen das Land, und nur die Tapfersten können sie aufhalten.

Nordheide

Nordheide


Die Nordheide ist eine weitläufige und offene Landschaft, geprägt von Heidekrautfeldern, sanften Hügeln und vereinzelten Kiefernwäldern. Die endlosen Horizonte und das intensive Farbspiel der Heide machen die Region einzigartig. Für die hier lebenden Wesen symbolisiert die Nordheide Freiheit, Stille und eine tiefe Verbundenheit mit der Natur.


Gott: Frey


Frey, der Gott der Fruchtbarkeit, des Sommers und des Friedens, wacht über die Nordheide. Seine Präsenz spiegelt sich in der Fülle und Harmonie der Region wider. Die Herrscherfamilie wird als Nachkommen Freyrs verehrt und gilt als Beschützer der Balance zwischen Mensch, Natur und Magie.


Geografie und Natur


  • Heidefelder: Endlose Felder aus Heidekraut, die in kräftigem Lila blühen, dominieren die Landschaft. Zwischen den Feldern wachsen vereinzelt Kiefern und Birken.
  • Bäche und Moorlandschaften: Kleine Bäche und stille Moore durchziehen die Nordheide und dienen als wichtige Lebensräume für Tiere.
  • Blumenvielfalt: Neben Heidekraut blühen hier auch Ginster, wilde Orchideen und seltene Kräuter wie der Sonnentau, der heilende Eigenschaften haben soll.

Typischer Alltag


Die Bewohner der Nordheide sind bekannt für ihre Lebensfreude, Gastfreundschaft und ihr handwerkliches Geschick. Ihr Alltag ist geprägt von der Arbeit mit natürlichen Materialien und der Pflege der Heidelandschaft.

  • Schafzucht: Die Heidschnucken sind das Herz der Region und liefern Wolle, Fleisch und Milch.
  • Imkerei: Heidehonig ist eine der wertvollsten Ressourcen der Nordheide und wird in ganz Germanien geschätzt.
  • Handwerk: Die Bewohner fertigen aus Heidekraut, Holz und Stein kunstvolle Gebrauchsgegenstände und Schmuck.

Wetter und Jahreszeiten


  • Frühling: Die Nordheide erwacht mit einem frischen Grün und den ersten Blüten des Heidekrauts. Die Bäche führen klares Wasser.
  • Sommer: Die Heide blüht in kräftigem Lila, und die Region strahlt in der warmen Sonne. Es ist die Hauptzeit der Ernte und der Feste.
  • Herbst: Goldene und rote Farben dominieren die Wälder, und die Moorlandschaften wirken mystisch im Frühnebel.
  • Winter: Kühle Winde fegen über die offenen Flächen, und die Heiden nehmen eine graublaue Farbe an. Die Bewohner ziehen sich in ihre Langhäuser zurück.

Siedlungen und Reisezeiten


  • Hauptburg: Burg Wölper – eine Festung aus hellem Stein, gelegen auf einem Hügel mit Blick über die Heide. Entfernung zu den Dörfern variiert.
  • Heidequell: Ein Dorf in der Nähe eines klaren Baches, bekannt für Schafzucht und Heidehonig. Entfernung zur Burg: 2 Tage zu Fuß, 1,5 Tage zu Pferd.
  • Moorhain: Eine abgelegene Siedlung am Rand eines großen Moores, spezialisiert auf Kräuterheilkunde. Entfernung zur Burg: 3 Tage zu Fuß, 2 Tage zu Pferd.
  • Lichtfeld: Eine offene Siedlung inmitten der Heide, bekannt für Handwerkskunst. Entfernung zur Burg: 1,5 Tage zu Fuß, 1 Tag zu Pferd.

Besondere Orte


  • Sonnentaumoor: Ein mystisches Moor, das als Heimat seltener Heilkräuter gilt. Man sagt, es sei von Freyr gesegnet.
  • Heidefelsen: Ein großer Felsen, der von den Bewohnern als heiliger Ort verehrt wird. Er ist mit alten Runen bedeckt.
  • Silberbach: Ein klarer Bach, der durch die Heide fließt und von den Bewohnern als Lebensader der Region angesehen wird.

Besonderheiten


  • Gefahren: Nebel in den Mooren, versteckte Sumpflöcher und plötzliche Wetterumschwünge machen die Nordheide zu einer tückischen Region.
  • Mythen: Geschichten von Freyr, der durch die Heide streift und seinen Segen über die Felder legt, sind weit verbreitet.
  • Feste: Die Heideblütenzeit und die Herbsttage werden mit großen Festen und Tänzen gefeiert.

Reisezeiten und Transportmittel


  • Zu Fuß: 20–25 km pro Tag, abhängig von den Wegen und dem Wetter.
  • Zu Pferd: 35 km pro Tag auf den offenen Heidewegen.
  • Mit der Kutsche: 25 km pro Tag, ideal für den Transport von Gütern wie Wolle und Honig.

Besondere Bewohner und Wesen


  • Heideschnucken: Diese robusten Schafe sind ein Symbol der Region und dienen als Nahrung und Ressource.
  • Moorgeister: Mystische Wesen, die Reisende durch die Moore führen – oder in die Irre locken.
  • Wächtervögel: Große Raubvögel, die über die Heide kreisen und als Freyrs Boten gelten.