Tritt ein und werde Teil der Legende!

Tief in den mystischen Wäldern, zwischen den rauschenden Flüssen und den geheimnisvollen Nebelschleiern, liegt eine Welt voller Magie, Götter und uralter Geheimnisse. Dies ist Nebelschleier, ein germanisch geprägtes High-Fantasy-Rollenspiel, in dem du deine eigene Legende erschaffen kannst. Registriere dich jetzt und tauche ein in die Welt von Nebelschleier. Erschaffe deinen Charakter, finde Verbündete und stelle dich den Herausforderungen, die das Schicksal für dich bereithält. Die Götter warten auf dich – und die Welt von Nebelschleier braucht dich.

Eine kleine Geschichte zum Einstieg:

Es war eine kalte Nacht, als die ersten Sterne am Himmel aufleuchteten. In der Ferne hörte man das Heulen der Wölfe, und der Wind trug das Flüstern der Geister durch die Wälder. In der Burg Stolpen saß Königin Aelara von Stolpen, die Lichtalb-Königin, in ihrem Gemach und blickte nachdenklich auf die alten Runen, die vor ihr auf dem Tisch lagen. Sie wusste, dass die Zeit gekommen war – die Zeit, in der die Welt von Nebelschleier vor einer großen Entscheidung stand. „Die Götter haben uns eine Aufgabe gegeben“, flüsterte sie. „Doch wir können sie nicht allein erfüllen.“
Plötzlich klopfte es an der Tür. Ein Bote trat ein, atemlos und mit staubigen Kleidern. „Meine Königin“, sagte er, „die Raben des Rabenwaldes haben eine Prophezeiung gebracht. Sie sprechen von einer Gefahr, die größer ist als alles, was wir je gesehen haben.“ Aelara erhob sich. „Dann ist es an der Zeit, die Tapfersten zu rufen. Diejenigen, die bereit sind, für das Gleichgewicht der Welt zu kämpfen.“ Und so begann die Reise – eine Reise, die dich und deinen Charakter in die tiefsten Wälder, die höchsten Berge und die geheimnisvollsten Orte von Nebelschleier führen wird. Bist du bereit, deine Legende zu schreiben?

Gesuch: Männlich

Alle Gesuche

Gesuch: Weiblich

Alle Gesuche

Gesuch: Canon

Alle Gesuche

Was erwartet dich im Forum?

Nebelschleier ist eine Welt, in der die Götter noch immer über das Land wachen und die Geister der Ahnen in jedem Baum und jedem Stein zu spüren sind. Hier leben mächtige Krieger, weise Schamanen und geheimnisvolle Alben, die um das Gleichgewicht der Natur kämpfen. Doch die Welt ist in Gefahr – dunkle Mächte bedrohen das Land, und nur die Tapfersten können sie aufhalten.

Küstenregion

Küstenregion


Die Küstenregion ist eine raue und beeindruckende Landschaft, geprägt von steilen Klippen, stürmischen Stränden und endlosen Weiten des Meeres. Hier kämpfen Land und Wasser unaufhörlich miteinander, und die Wellen schlagen mit einer Gewalt gegen die Felsen, die den Zorn Thors widerspiegelt. Die Region ist bekannt für ihre starken Stürme und das donnernde Echo der Brandung.


Schutzpatron: Thor


Thor, der Gott des Donners, der Stärke und des Schutzes, wacht über die Küstenregion. Sein Hammer Mjölnir symbolisiert die unbändige Kraft des Meeres und der Stürme, während seine Verbindung zu den Menschen als Verteidiger gegen die Gefahren der See gefeiert wird. Die Bewohner der Küste verehren ihn als ihren Beschützer vor Naturgewalten und als Hüter ihres Mutes und ihrer Stärke.


Geografie und Natur


  • Klippen und Strände: Steile Klippen mit schroffen Kanten wechseln sich mit felsigen Stränden ab, die von der Gezeitenkraft geformt werden.
  • Küstenwälder: In einigen geschützten Buchten wachsen dichte Wälder, die von salziger Luft durchzogen sind.
  • Stürmische See: Die Gewässer vor der Küste sind bekannt für ihre starken Strömungen, hohen Wellen und plötzlichen Stürme, die oft mit Blitz und Donner einhergehen.

Typischer Alltag


Die Bewohner der Küstenregion sind ein hart arbeitendes Volk, das gelernt hat, in einer unbändigen Umgebung zu überleben. Ihre Verbindung zum Meer und zu Thor spiegelt sich in ihren Traditionen und ihrem täglichen Leben wider.

  • Fischfang: Der Fischfang ist die Hauptnahrungsquelle. Die Fischer setzen sich den Gefahren der rauen See aus und bringen reiche Beute wie Heringe und Kabeljau nach Hause.
  • Bootsbau: Die Bewohner sind bekannt für ihre robusten Schiffe, die selbst den heftigsten Stürmen trotzen können.
  • Handwerk: Aus Treibholz und Meeresfunden fertigen die Küstenbewohner kunstvolle Schnitzereien und Schmuck.

Wetter und Jahreszeiten


  • Frühling: Die Stürme nehmen ab, und das Meer beruhigt sich langsam. Neue Vegetation beginnt in den Küstenwäldern zu sprießen.
  • Sommer: Heiße Tage und raue Nächte. Die Küstengewässer sind ruhiger, aber plötzliche Gewitter sind keine Seltenheit.
  • Herbst: Stürme kehren zurück, und die Brandung wird heftiger. Es ist die Zeit der Ernte und des Vorratsaufbaus.
  • Winter: Eiskalte Winde fegen über die Küste, und die See ist besonders unberechenbar. Schnee und Hagel sind häufig.

Siedlungen und Reisezeiten


  • Hauptburg: Sturmburg – eine massive Festung auf einem Felsvorsprung, die den Wellen und Winden trotzt und über die Region wacht.
  • Donnerhafen: Ein Fischer- und Handelsdorf, das als Zentrum des maritimen Lebens dient. Entfernung zur Burg: 1 Tag zu Fuß, 0,5 Tage mit dem Boot.
  • Klippenheim: Eine Siedlung an den höchsten Klippen, bekannt für ihre Schafzucht. Entfernung zur Burg: 2 Tage zu Fuß, 1 Tag zu Pferd.
  • Meeresruh: Eine kleine, geschützte Bucht mit einer Ansammlung von Hütten, in der viele Handwerker und Seefahrer leben. Entfernung zur Burg: 1,5 Tage zu Fuß, 1 Tag zu Pferd.

Besondere Orte


  • Thors Klippe: Ein mächtiger Felsvorsprung, von dem aus die Bewohner Opfergaben in Form von Fisch und Brot ins Meer werfen, um Thors Segen zu erbitten.
  • Donnerschlund: Eine tiefe Meereshöhle, in der angeblich Thors Stimme während eines Sturms widerhallt.
  • Blitzbaum: Ein uralter Baum in einer geschützten Küstenlichtung, der von unzähligen Blitzen getroffen wurde und dennoch steht. Er gilt als heilig.

Besonderheiten


  • Gefahren: Unberechenbare Strömungen, hohe Klippen, Stürme und gelegentliche Überfälle von Seeräubern.
  • Mythen: Es heißt, dass Thor selbst in den gefährlichsten Stürmen erscheint, um die Küstenbewohner zu schützen.
  • Feste: Das „Sturmfest“ wird zu Ehren Thors gefeiert, mit rituellen Tänzen und Wettkämpfen, die Stärke und Mut zeigen.

Reisezeiten und Transportmittel


  • Zu Fuß: 15–20 km pro Tag, abhängig von den Pfaden entlang der Klippen.
  • Zu Pferd: 25–30 km pro Tag, besonders auf den flacheren Abschnitten der Küste.
  • Mit dem Boot: 50–70 km pro Tag, abhängig von Strömungen und Wind.

Besondere Bewohner und Wesen


  • Meeresschlangen: Riesige Kreaturen, die in den Tiefen der Küstengewässer lauern.
  • Wellenreiter: Mystische Geister, die in den Stürmen tanzen und Reisende testen.
  • Hafengeister: Schutzgeister, die die Dörfer vor Seeräubern und Gefahren aus der See bewahren.